Rauschenbachs und Stahfs

Johann Peter Stahf und seine Nachfahren

Angehörige der Familie Stahf tauchten im deutschen Wolgagebiet im selben 1766 Jahr auf, wie auch die Rauschenbachs. Johann Peter Stahf und Karl Friedrich Rauschenbach waren Kolonisten aus der sog. „Anwerbung Beauregard", d.h. sie wurden im Namen des Werbers Baron de Caneau de Beauregard angeworben.

Die Geschichte der Familie STAHF bis zum Jahr 2016

Die Geschichte der Familie Stahf (Staf, Sthaf, Stahff, Staaf, Staff) genealogisch zu tabellieren ist schwierig, weil sich die urkundlichen Angaben und Aufzeichnungen teilweise widersprechen und daher kaum eine eindeutige Struktur aus den Jahren vor und nach der Auswanderung an die Wolga zulassen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet ausschließlich die Geschichte der Auswanderung

Treffen in Wallroth 2019 Встреча в Вальроте 2019

gruppa-280919-1_2.jpg

Treffen der besonderen Art: Die Familien Stahf (ursprünglich aus Wallroth) und Rauschenbach verbindet eine 250-jährige Geschichte, die von Deutschland bis nach Russland reicht. Jetzt haben sie sich in Schlüchtern getroffen. Elf Personen reisten dafür sogar aus Moskau an.

Im Breitenbacher Landhotel Weining saßen mehr als 30 Personen aus Deutschland und Russland beisammen. Die Gruppe hatte sich so noch nie zusammengefunden, dennoch ging es im wahrsten Sinne des Wortes sehr familiär zu. „Es gab zwar hier und da Verständigungsprobleme, doch mit etwas Deutsch, Russisch, Englisch, Hand und Fuß kamen alle irgendwie zurecht“, erzählt Ilse Rüffer, die in Wallroth lebt und von Familie Stahf abstammt.

Das familiäre Miteinander hat einen guten Grund: Alle Teilnehmer des Treffens haben gemeinsame Vorfahren, die einen stammen wie Ilse Rüffer von Familie Stahf ab, die anderen von Familie Rauschenbach. Und manche sogar von beiden, denn vor circa 250 Jahren kreuzten sich die Stammbäume zweimal, wie die Kommunikationsagentur Bensing & Reith in einer Presseinformation mitteilte.

Bürgermeister Möller bittet um "deutsch-russische Freundschaft"

buergermeister.jpg

Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) schaute bei dem Familienfest vorbei und begrüßte die russischen Gäste auf Englisch. Er zeigte sich beeindruckt von der Familienhistorie. Möller bat alle Anwesenden: „Tragen Sie ein wenig zur deutsch-russischen Freundschaft bei. Mehr Freundlichkeit können wir derzeit auf der ganzen Welt gut gebrauchen.“

slushaem-doklad.jpg

Die Geschichte der beiden Familien sei kurz erläutert: Der Wallrother Johann Peter Stahf verließ seine Heimat 1766. Die Legende besagt: Er sah einige Auswanderer an seinem Hof vorbeiziehen, ließ seinen Pflug stehen, packte Frau und Kind und marschierte mit dem Tross nach Russland – auf in eine bessere Zeit. Etwa zur gleichen Zeit verließ auch der Leipziger Carl Friedrich Rauschenbach mit seiner Frau Deutschland. Die Reise dauerte jeweils ein gutes Jahr, unterwegs starben viele Menschen.

„Toll, die eigene Familienhistorie zu ergründen“

In Katharinenstadt trafen die Familien Stahf und Rauschenbach schließlich aufeinander. Ihre Stammbäume kreuzten sich zweimal. Dann verloren sie sich aus den Augen. Doch im 20. Jahrhundert schaffte es Nachfahre Georg Rauschenbach, die Verbindung mit den Stahfs wieder herzustellen.

1958 folgte das erste Stahfs-Treffen. Ilse Rüffer lebt noch heute im „Stahfe Haus“, in dem einst der Bruder von Johann Peter Stahf wohnte, einer ihrer Vorfahren. „Es ist toll, die eigene Familienhistorie zu ergründen. Mich hat das schon bei unserem ersten Treffen vor 50 Jahren beeindruckt“, sagt Rüffer. „Jürgen Stahf, der es organisiert hatte, konnte kurzfristig zwar leider nicht kommen. Trotzdem war es ein tolles Wochenende.“

Pflug von Hügel in Wallroth entwendet

Das Treffen in Breitenbach war bereits das dritte dieser Art. Georg Rauschenbach fasste die Chronik für alle Anwesenden vor dem Abendessen kurz zusammen. Tags darauf sah sich der Trupp einige Orte in der Umgebung an, die für die Familiengeschichte bedeutsam sind: Kressenbach, Bellings und Steinau. Zum Abschluss ging es noch mal auf den Hügel in Wallroth, an dem Vorfahre Johann Peter Stahf der Legende nach seinen Pflug hatte stehen lassen.

gruppa-pole-290919.jpg

Ilse Rüffer und ihr Mann Hans hatten eigens dafür ein solches Ackergerät dort aufgestellt, „als Highlight des Treffens“, wie Ilse Rüffer sagt. Doch – und das ist die einzige traurige Randnotiz – der Pflug wurde offensichtlich entwendet. „Das ist wirklich extrem traurig. Wir hatten uns so darauf gefreut, der Gruppe diesen Hügel mit Pflug zu präsentieren“, sagt Ilse Rüffer.

Nächstes Treffen in Russland

Das nächste Treffen ist zwar noch nicht terminiert, doch eines steht fest: „Es soll in Russland stattfinden. Die Einladung dazu haben die Rauschenbachs bereits ausgesprochen“, so Rüffer abschließend.

Quelle: https://www.fuldaerzeitung.de/regional/kinzigtal/schluechtern/wallrother-familie-stahf-feiert-250-jahre-deutsch-russische-familiengeschichte-DH9382225

https://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2019/dezember/grosses-treffen-250-jahre-deutsch-russische-familiengeschichte.html

Foto: Dirk Stahf, Jurgen Sand, Lisa Novoselova

Legenden um die Tabakfabrik Stahf

Die am 6 Dezember 1828 gegründete Tabakfabrik Stahf ist eines der bekanntesten Unternehmen „deutscher Abstammung“ in Saratow. Sie wechselte zwar mehrmals den Eigentümer, aber nicht ihre Bestimmung und besteht bis heuer. Es gibt mehrere Versionen der Geschichte der Entstehung der Fabrik; einige dieser Versionen enthalten mythische Elemente.