Ein neues Buch ist veröffentlicht:DEUTSCHE KOLONISTEN IM JAHR 1766 IN ORANIENBAUM UND IN DEN SIEDLUNGSORTEN: DIE KUHLBERG-LISTEN.
Das Buch präsentiert die Ergebnisse der Dechiffrierung und des Vergleichs von Dokumenten über die Ankunft und Ansiedlung von Kolonisten in Russland im Jahr 1766. Als Basis fungieren die Kuhlberg-Listen in ihrer Originalfassung, die wir aufs Neue durchlasen und in zwei Versionen – in russischer und deutscher Sprache – vorlegen. Auch die Daten der Revision im Wolgagebiet wurden anhand des Archivmaterials rekonstruiert. In Folge dessen lauten viele Namen anders und viele Familien, die verschollen schienen, tauchten aus dem Nichts wieder auf.
In diesem Buch werden namentlich 22.803 Personen aus 7.443 Familien unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Berufen erwähnt. Für die meisten von ihnen konnten die Ansiedlungsorte in den Jahren 1766-1767 ermittelt werden – von Livland und Kleinrussland bis Saratow und das Wolgagebiet. Ein Abgleich der Daten über die Familienzusammensetzung in Kronstadt und in den Kolonien zeichnet ein Bild der harten Realität: Viele der Siedler, die den Strapazen der Reise nicht gewachsen waren, starben in Oranienbaum oder auf dem Weg zur Wolga, einige unmittelbar nach der Ansiedlung. Verwitwete Ehemänner und Ehefrauen, die versuchten, sich an die schwierigen Lebensbedingungen anzupassen, gründeten neue Familien, manchmal zwei- oder dreimal innerhalb eines Jahres, und verwaiste Kinder wurden in fremden Familien großgezogen. Die familiären Bindungen waren oft verworren, was es für entfernte Nachkommen schwierig macht, Stammbäume zu erstellen. Dank einer transparenten Notation lassen sich diese Zusammenhänge im Buch jedoch leicht nachvollziehen. So wird es nun einfacher und bequemer sein, in einem einzigen Buch nach den eigenen Vorfahren zu suchen.
Der Leser wird sich vielleicht über die nicht seltene Unterschiede zwischen den Namen in unserem Buch und in den ihm bekannten Publikationen unserer geschätzten Kollegen wundern. Wie bereits erwähnt, haben wir diese Namen erneut anhand der Archivdokumente überprüft. Deshalb heißt zum Beispiel der Vorsteher der Kolonie Stefan bei uns Stawinow (Nr. 5942, Sp01) und nicht Stephan1, in der Kolonie Boaro ließ sich Augner (Nr. 1487, Ba26) und nicht von der Au2 nieder, und in der Kolonie Grimm gibt es ganze zwei Familien der Gebrüder Zulauf (Nr. 3633, Gm125* und Nr. 3632, Gm126*) statt einer aus ihren zwei Hälften zusammengefügten3 usw. Es gibt viele solche Beispiele. Man kann hoffen, dass unsere Funde jemandem helfen werden, seine Genealogie zu klären und vielleicht sogar seine Vorfahren zu finden.
Veröffentlichungsparameter: Format 70x100/16 (165x235 mm), Offsetpapier, Hardcover.
Das Buch ist in zwei Versionen erhältlich: 1. und 2. Auflage.
Die 1. Auflage besteht aus einem Buch mit 976 Seiten und einer Broschüre mit 28 Seiten. Das Buch enthält Listen aller Schiffe außer „Die Perle“ und „Eva Maria“. Listen dieser Schiffe sind in der Broschüre, die dem Buch beigelegt ist, enthalten. Das Namensregister des Buches umfasst alle Kolonisten, auch diejenigen, die mit den Schiffen „Die Perle“ und „Eva Maria“ ankamen. Der Preis für die 1. Auflage beträgt 40 Euro.
Das 1008-seitige Buch der 2. Auflage enthält Listen aller Schiffe sowie einige Fotos von Archivdokumenten. Der Preis für die 2. Auflage beträgt 50 Euro.
Bestellungen für den Kauf des Buches mit Angabe der elektronischen und postalischen Adresse bitten wir hier einzureichen: listen1766@gmail.com.
Die Inhaltsübersicht und Namensregister finden Sie unten.